Perlenschmuck - Einzigartige Schmuckstücke mit besonderer Ausstrahlung 

daniel clifford damen schmuck perlenohrringe perlenkette perlenschmuck echte süßwasserperlen tahiti perlen wie erkennt man echte perlen was sind echte perlen schmuck geschenk perlen set frau freundin mutter tochter

Perlen üben bereits seit Jahrtausenden eine besondere Faszination auf uns Menschen aus. Der außergewöhnliche Schimmer und Glanz sowie die bezaubernde Färbung und Rundung sorgen dafür, dass Perlenschmuck auch bis heute nicht an seinem Charme verloren hat. Perlenschmuck ist zudem ein absolutes Power-Accessoire und strahlt Stärke und Eleganz aus. Aufgrund seiner einzigartigen Anziehungskraft und Schönheit ist Perlenschmuck gerade als Brautschmuck äußerst beliebt, passt aber ebenso hervorragend zu dem stilvollen Business-Outfit. Richtig kombiniert eignen sich diese zauberhaften Schmuckstücke für fast jeden Anlass.

Wie entstehen Perlen?

Perlen sind Naturprodukte aus Perlmutt und wachsen in Muscheln heran. Perlen entstehen, wenn die Muschel nach einer Reizerzeugung durch Fremdkörper Perlmutt absondert. Bei diesem natürlichen Prozess umschließt das Perlmutt den Fremdkörper und bildet Schicht für Schicht die spätere Perle. Dabei ist jede Perle einzigartig und abhängig von der jeweiligen Muschelart und dem Lebensraum. So können Perlen unterschiedliche Farbtöne aufweisen. Aufgrund der Seltenheit und der Beliebtheit werden Perlen zudem bereits seit vielen Jahrhunderten gezüchtet. Dabei werden gezielt kleine Fremdkörper in die Muschel implantiert, wodurch der beschriebene Prozess in Gang gesetzt wird. Natürlich gewachsene Perlen machen nur noch einen sehr geringen Anteil der heute erhältlichen Perlen aus, fast alle Perlen sind gezüchtet. Durch gezielte und experimentelle Züchtung konnte die Qualität der Zuchtperlen dabei ständig verbessert werden. Neben natürlichen Perlen und Zuchtperlen werden bei der Schmuckherstellung auch Kunstperlen verwendet. Diese Perlenimitate stellen eine erschwinglichere Alternative dar, welche jedoch in ihrem Charme deutlich hinter den Originalen zurückbleibt.

Wie erkenne ich echte Perlen?

Rein optisch sind Perlenimitate teilweise nur schwer von echten Perlen zu unterscheiden. Dies ist gerade dann der Fall, wenn man Imitate mit Echtperlen von besonders hoher Qualität vergleicht, welche eine makellose Form aufweisen. Da es sich bei Perlen um Naturprodukte handelt, sind „perfekte“ Perlen sehr selten und minimale Unebenheiten völlig normal. Solche Unebenheiten können daher eher ein Zeichen für die Echtheit der Perlen sein. Außerdem handelt es sich bei jeder Perle um ein Unikat, sodass sich beispielsweise die Perlen einer echten Perlenkette in Form und Größe zumindest minimal voneinander unterscheiden. Unterschiede zwischen Imitaten und Echtperlen lassen sich auch bei der Oberflächenstruktur ausmachen, da Imitate oft eine sehr glatte Oberfläche aufweisen und echte Perlen eher eine rauere Oberflächenstruktur besitzen. Der Reibungstest ist daher recht hilfreich, um die Echtheit einer Perle einzuschätzen. Zudem fühlen sich Echtperlen im Vergleich zu Imitaten auch eher kalt und hart an.

 

daniel clifford damen perlen ohrringe gold gelbgold silber 925 sterlingsilber 18 karat vergoldet haengeohrringe süßwasserperlen schmuck geschenk frau freundin mutter tochter geburtstag abschluss abiturdaniel clifford damen halskette echte perlen perlenkette silber 925 sterlingsilber anhaenger schmuck geschenk frau freundin mutter tochter schwester geburtstag abschluss abitur daniel clifford damen ohrringe perlen weiss echte perlenohrringe haengend ohrhaenger süßwasserperlen schmuck geschenk frau freundin mutter tochter schwester geburtstag abschluss abitur jahrestagdaniel clifford damen halskette perlen weiss echte perlenkette silber 925 perlenanhaenger sterlingsilber schmuck geschenk frau freundin mutter braut brautschmuck geburtstag jahrestag


Schmuckpflege bei Perlenschmuck

Bei Schmuckstücken mit echten Perlen solltest Du insbesondere die allgemeinen Pflegehinweisen für Echtschmuck beachten. Als Naturprodukte sind Echtperlen empfindlicher gegenüber Kontakt mit Chemikalien wie Sonnencreme, Haarspray, Deodorant, Duschgel und Make-up. Auch jeder überflüssige Kontakt mit Salzwasser und Chlor sollte vermieden werden. Bei Perlenketten besteht zusätzlich die Gefahr, dass hierdurch die Perlseide angegriffen und schlimmstenfalls rissig wird. Idealerweise reinigst Du den Perlenschmuck nach dem Tragen behutsam mit einem weichen Tuch. Perlenschmuck sollte bestenfalls getrennt aufbewahrt werden, damit die Echtperlen nicht von anderen Schmuckstücken zerkratzt werden und ihren unwiderstehlichen Glanz verlieren.